Historische und denkmalgeschützte Stätten2020-06-05T19:10:10+02:00

Zutrittskontrolle für historische Stätten und Kulturerbestätten

Das Sicherheitsrisiko für Personen (Besucher und Mitarbeiter), Sammlungen und Ausstellungen ist bei besonderen Einrichtungen wie Museen, historischen und denkmalgeschützten Gebäuden hoch.
Zutrittskontrollsysteme in diesem Bereich müssen den Herausforderungen dieser besonderen Orte gerecht werden.

Kulturerbestätten in Gefahr

Zutrittskontrolle ist für historische Stätten und Kulturerbestätten von besonderer Bedeutung. Im Nahen Osten wurden unbezahlbare Kunstwerke gestohlen und sogar zerstört. Einzelpersonen, Vandalen und Diebe stellen eine große Gefahr für diese Einrichtungen dar, ebenso wie das organisierte Verbrechen, das es auf Kulturbesitz wegen seiner Rolle für die kulturelle Identität abgesehen hat.
Dabei erfordern verschiedene Situationen unterschiedliche Zutrittskontrollsysteme. In einer modernen Kunstsammlung wird ein anderes System eingesetzt als in einem bekannten Museum oder historischen Gebäude mit Originaldekor. Es ist daher wichtig, dass wir alles geben, um Museen und das, wofür sie stehen, zu schützen.

Zutrittskontrolle für Touristenattraktionen

Kulturerbestätten sind oft die wichtigste Sehenswürdigkeit einer Stadt oder Region. So ziehen beispielsweise in Frankreich die 30 beliebtesten Sehenswürdigkeiten zwischen 800.000 und fast 12 Millionen Besucher pro Jahr an. Wegen der großen Besucherströme bedarf es vieler Arbeitskräfte, um die Einrichtungen zu betreuen und nötige Wartungsarbeiten vorzunehmen.
Kulturerbestätten umfassen verschiedene Räumlichkeiten, darunter öffentlich zugängliche Bereiche, solche mit eingeschränkten Zutritt, Lager und Geschäfte, was zu Sicherheitsproblemen führen kann. Darüber hinaus muss häufig auf Subunternehmen zurückgegriffen, was die Situation noch schwieriger macht.
Zutrittskontrolle ist demnach für ein hohes Sicherheitsniveau besonders wichtig.
Die Lösung von Locken umfasst elektronische Schlüssel mit Zutrittsrechten und der Option, Schlüssel individuell für einzelne Nutzer oder Mitarbeitergruppen einzurichten.
Rechte werden für einen bestimmten Bereich und einen Zeitraum vergeben. So haben zum Beispiel Subunternehmer für kurzfristige Aufträge nur einige Stunden Zutritt. Sobald der definierte Zeitraum überschritten wird, wird der Schlüssel automatisch deaktiviert.
Mit der Locken Smart Access (LSA) Software können Zutrittsrechte auf den Schlüssel übertragen werden und sie verfügt zudem über eine Funktion für Berichte. Die Zutrittskontrolle von Locken schreckt zudem ab, da sie auch kleinste verdächtige Bewegungen oder die Involvierung von Internen erkennt.

Zutrittskontrolle für weitläufige Anlagen

Bei Museen und historischen Gebäuden handelt es sich oft um große Anlagen.
Einige wurden entworfen, um hunderte oder sogar tausende Menschen zu beherbergen, darunter Diener, Waffenknechte und Höflinge. Gebäude und Parks verfügen oft über viele Zugangspunkte, darunter auch Eingänge und Türen. Mit klassischen Schlüsseln ist man gezwungen, ein großes Schlüsselbund zu nutzen, was die Gefahr von Verlust und Diebstahl noch erhöht.
Mit dem Zutrittskontrollsystem von Locken ist nur noch ein Schlüssel erforderlich. Mit entsprechenden Rechten können mit dem Schlüssel zahlreiche Zylinderarten geöffnet werden, vom Türschloss bis hin zum Vorhängeschloss an Toren.
Der elektronische Schlüssel von Locken wurde so entwickelt, dass er schwierigen Witterungsbedingungen trotzt. Er eignet sich daher für den Einsatz im Freien. Das robuste Design wurde als CEN 1303 konform ausgezeichnet.

Speziell auf historische Gebäude zugeschnittene Zutrittskontrolle

Die Zutrittskontrolle in alten Gebäuden muss sich gut in die Umgebung einfügen, was häufig auch von zugelassenen Architekten überprüft wird. Zudem muss das System die Einrichtungen vor bestimmten Gefahren schützen.
In vielen Fällen können Türen nicht ausgetauscht und keine Kabel verlegt werden, wenn dafür Löcher in Wände gebohrt oder Schächte angelegt werden müssen.
Das Zutrittskontrollsystem von Locken ist die ideale Lösung für solche Fälle. Dabei wird lediglich der Originalzylinder durch einen elektronischen Zylinder derselben Größe ersetzt. Es ist keine Verkabelung für den neuen Zylinder erforderlich, da der Schlüssel den Strom und die Zutrittsrechte überträgt.
Mit zahlreichen den aktuellsten Standards entsprechenden Zylindern (europäische, Schweizer, britische etc.) bietet die Produktpalette von Locken für alles eine Lösung.
Die Zutrittskontrolle von Locken greift auf modernste Technologie zurück, um historische Gebäude sowie ihren Charme und ihre Besonderheiten zu erhalten.

Unsere Kundenfälle im Heritage-Bereich

Nachricht

Locken sichert ein historisches gebäude in London

19 juli 2016

Nachricht

Die berühmte Institution Lincoln’s Inn, die erste der vier britischen Universitäten für Rechtswissenschaften, hat vor ...

100.000
tägliche Benutzer
150.000
Standorte mit Zutrittskontrolle
1.500.000
täglicher Zutritt
Fordern Sie ein Angebot an
Kontaktieren
Sie uns