Zutrittskontrolle für den öffentlichen Dienst
Zutrittskontrolle für den öffentlichen Dienst – darunter Kreisverwaltung, staatliche Einrichtungen und die Polizei – muss besondere Sicherheitsanforderungen für verschieden genutzte Anlagen mit vielen Nutzern erfüllen.
Komplexe Sicherheitsanforderungen :
Als Schnittstelle zwischen Staat und den Bürgern muss der öffentliche Dienst bei der Sicherheit als Beispiel vorangehen. Dabei muss auch die Sicherheit der Beamten und der Nutzer sichergestellt werden. Die Lösungen von Locken wurden an tausenden Zutrittspunkten in zahlreichen Ministerien, Kreisverwaltungen und anderen staatlichen Einrichtungen installiert. Es wurden beste Erfahrungen mit den Zutrittskontrollsystemen gesammelt sowie der Möglichkeit, sie auf spezifische Anforderungen zuzuschneiden.
Zutrittskontrolle für verschieden genutzte Einrichtungen
Der öffentliche Dienst umfasst diverse Abteilungen mit verschiedensten Aufgaben und Infrastrukturen. Auch wenn die Aufgaben eines Ministeriums von denen eines Rathauses, einer Behörde oder der Polizei abweichen benötigt man für die einzelnen Gebäude und Einrichtungen eine effiziente Zutrittskontrolle, um die Leistungsfähigkeit und das nötige Sicherheitsniveau zu garantieren.
Kreisverwaltungen sind ein gutes Beispiel für unterschiedlich genutzte Einrichtungen. Sie verwalten alles, vom Rathaus über Sporthallen, Schwimmbäder, Konzerthäuser und Schulen. Diese besondere Infrastruktur umfasst eine Vielzahl von Räumen, darunter Archive, Lager für die Chlorprodukte des Schwimmbads und spezielle IT-Serverräume. Einige Leistungen und Ämter sitzen in Gebäuden mit langer Geschichte oder besonderer Architektur.
An all diesen Orten benötigt man maßgeschneiderte Zutrittskontrollsysteme, inklusive unabhängiger kabelgebundener oder kabelloser Systeme für Identmedien oder intelligente elektronische Schlüssel. Das System kann auch mit mechanischen Schlüsseln kombiniert werden.
Locken hat vielfältige Lösungen entwickelt, um den betrieblichen Bedürfnissen und Haushaltsbeschränkungen im öffentlichen Dienst gerecht zu werden. Sie können in einem Gebäude miteinander kombiniert und sogar in historischen Gebäuden eingesetzt werden. Die elektronischen Schlüssel von Locken ersetzen bestehende mechanische Zylinder, ohne dass eine Verkabelung oder sonstige Änderungen an der Tür erforderlich sind. Die zahlreichen Modelle von Locken werden jedem Architekturstil gerecht. So verfügt der duale elektronische Schlüssel über ein mechanisches Profil und kann auch an mechanischen Zylindern verwendet werden. Locken hat zudem RFID-Identmedien entwickelt, die über dieselbe Software gesteuert werden. Sie sind besonders für Türen in Bürogebäuden geeignet, in denen zahllose Mitarbeiter tätig sind.
Angreifbarkeit im öffentlichen Raum
Häufig sind die Gebäude öffentlich zugänglich und es gibt diverse Beamte und Dienstleister (Reinigungskräfte, Wartungstechniker, Lieferanten).
Die Zutrittskontrollsysteme von Locken ermöglichen es Nutzern über die Verwaltungssoftware Locken Smart Access (LSA) , spezifische Zutrittsrechte für bestimmte Zeiträume und Bereiche zu definieren. Mit dem System können alle Gebäudeeingänge genau überwacht werden.
Öffentliche Gebäude müssen zudem im Notfall schnell und einfach zugänglich sein. Die Lösungen von Locken beinhalten einen Generalschlüssel mit umfassenden Zutrittsberechtigungen, so dass die Feuerwehr und die Polizei rund um die Uhr Zugang zu allen Bereichen hat, ohne Zutrittsrechte aktualisieren zu müssen.
Verbesserte Zutrittskontrolle gegen neue Gefahren
Die Lösungen von Locken berücksichtigen Bestimmungen für kritische Infrastruktur und spielen eine wichtige Rolle, wenn Anlagen an diese angepasst werden sollen. In der Ausführung mit Bluetooth können Zutrittsrechte im Einzelfall und in Echtzeit erteilt werden. Der elektronische Schlüssel kommuniziert mit dem Smartphone des Nutzers über das erweiterte Verschlüsselungsprotokoll AES128, das über die MyLocken App mit dem zentralen Verwaltungssystem verbunden ist. Die Funktionsweise ist mit online Zutrittskontrollsystemen vergleichbar, allerdings ist keine Verkabelung nötig.
Die elektronischen Zylinder sind gemäß EN 1303 / Klasse 2 zertifiziert und entsprechend gegen Aufbohren und Vandalismus geschützt.
Die von Locken entwickelte Software und die elektronischen Schlüssel der neuesten Generation von ISEO werden komplett in Europa produziert. Ein weitere Sicherheitsgarantie angesichts der teils schwierigen politischen und wirtschaftlichen Lage.