LOCKEN liefert fortschrittliche Zutrittskontrolllösung für die Umspannwerke von EDF
LOCKEN erhielt den Zuschlag für die Modernisierung der Zutrittsverwaltung bei der Hälfte aller Umspannwerke des französischen Netzes von Enedis. Nach einer Testphase hat man sich für die neueste Generation intelligenter Schlüssel von Iseo entschieden, die auf der kontaktlosen Induktionstechnologie basieren und damit sofortigen Zutritt garantieren.
18 Juni 2019 Nachricht

Das Tochterunternehmen von EDF liefert Strom an Haushalte, ist Netzbetreiber von Höchstspannungsleitungen, die zu eigenen Umspannwerken führen. Die Lösung von LOCKEN wird derzeit an rund 1.100 Umspannwerken installiert.

Umspannwerke – wichtige Elemente für die Stromversorgung

In Umspannwerke wird Strom von Höchstspannungsleitungen (90.000 V oder 225.000 V) in Hochspannung (meist 20.000 V) umgewandelt und an private Haushalte weitergeleitet (230 V). Einige Einrichtungen befinden sich in Städten. In dem Fall werden Umspannwerke in unterirdische Strukturen eingebunden wie in Paris und den Randbezirken. Die meisten Anlagen befinden sich allerdings in ländlichen oder halbstädtischen Gebieten und umfassen zwischen einem halben und ganzen Hektar. Die Umspannwerke benötigen viel Platz, um Personen und die technischen Anlagen zu schützen.
Neben dem Sicherheitsbereich, der durch ein Tor betreten werden kann, umfassen Umspannwerke einen Technikraum und verschiedene Transformatoren, die sich im Freien oder in einem Gebäude befinden können. Die Anlagen verfügen zum Teil über Zugangspunkte, die gesichert werden müssen. Ohne eine effiziente Lösung ist die Schlüsselverwaltung sehr aufwendig und die betriebliche Effizienz gering.

Standorte mit hohen Sicherheitsanforderungen

Bei Umspannwerke handelt es sich um kritische Infrastruktur mit streng kontrolliertem Zutritt. Unbefugtes Eindringen kann aufgrund der elektrischen Anlagen tödliche Konsequenzen haben. Und hier kommt die Lösung von LOCKEN ins Spiel: Ein einziger Schlüssel mit zugewiesenen Rechten ermöglicht es Mitarbeitern, jeden Bereich zu entsperren, den sie für ihre Arbeiten betreten müssen (und für den sie berechtigt sind). Ein verlorener Schlüssel kann einfach innerhalb der zentralen Verwaltungssoftware gesperrt werden.
Diese Lösung eignet sich besonders hinsichtlich der Vielzahl von Wartungstechnikern, die in Umspannwerken eingesetzt werden.
Bei den Nutzern handelt es sich nicht nur um Mitarbeiter von Enedis“, erläutert Maxime Leboeuf, Projektmanager bei Enedis.
Obwohl die meisten Arbeiter vor Ort Mitarbeiter von Enedis sind, müssen die Anlagen auch für Subunternehmer zugänglich sein, wenn sie Erweiterungen, Erneuerungen und Wartungsarbeiten vornehmen, oder für Mitarbeiter von RTE, dem Anlagenbetreiber, der für die Höchstspannungsleitungen verantwortlich ist, die zu den Umspannwerken führen. Die elektronische Zutrittsverwaltung senkt das Risiko unbefugten Betretens im Vergleich zu mechanischen Schlüsseln drastisch.
Mit dem System von Locken können wir Subunternehmern nun Berechtigungen für einen bestimmten Zeitraum und eine bestimmte Anlage zuweisen. Bei Enedis müssen die Zutrittsrechte der elektronischen Schlüssel täglich vom Nutzer mit den entsprechenden Geräten aktualisiert werden. Schlüssel werden fast sofort deaktiviert, sobald der Prozess in der zentralen Verwaltungssoftware Locken Smart Access (LSA) angestoßen wurde. Damit verfügen wir auch über ein verlässliches Instrument des Krisenmanagements.

Eine Lösung, die auch verstreuten Anlagen gerecht wird

Bei Enedis hat LOCKEN im Freien liegende Zugangspunkte in häufig abgelegenen, ländlichen Gebieten ausgerüstet. Der Schlüssel liefert die nötige Energie für die Zylinderöffnung, so dass keine Verkabelung der Türen erforderlich ist. Die Zylinder sind auch für extreme Witterungsbedingungen geeignet und insbesondere gegen Wasser geschützt. Die kontaktlose Technologie bewahrt sie vor Staub und Korrosion.

Aussichten

Enedis erörtert die Möglichkeit, den Einsatz elektronischer Schlüssel auf besonders kritische Teile der Technikräume auszuweiten, insbesondere den Zutritt zu Kontrollräumen und Leitstellen, dem Herzstück von Umspannwerken. Enedis plant zudem an Umspannwerken alle Zylinder zu ersetzen, um damit das Risiko durch gemeinsame Tätigkeiten zu senken, wenn also diverse Arbeiten von verschiedenen Technikern zeitgleich in einem Umspannwerk stattfinden.

Branchen und Kunden

Locken ist führender Partner für große Unternehmen mit mehreren Standorten. Seine Zutrittskontrollsysteme werden durch ein Softwarepaket für verschiedene Brachen gesteuert. Die Lösungen eignen sich besonders für kritische Infrastruktur und Unternehmen mit vielen Standorten. Sie wurden entwickelt, um den Zutritt zu Verwaltungs- und Industrieanlagen zu vereinfachen und zu sichern.

Erfahren Sie Mehr

Sie haben sich für Locken entschieden

Kontaktieren
Sie uns